Nicht jede Baumwolle ist gleich. Tatsächlich ist Bio-Baumwolle so selten, dass sie weniger als 3 % der weltweit verfügbaren Baumwolle ausmacht.
Beim Stricken ist dieser Unterschied wichtig. Ihr Pullover hält dem täglichen Gebrauch und häufigem Waschen stand. Langstapelige Baumwolle bietet ein luxuriöseres Tragegefühl und ist langlebig.
Was ist die Stapellänge von Baumwolle?
Baumwolle gibt es in Kurz-, Lang- und Extralangfasern bzw. Stapellängen. Die unterschiedlichen Längen bedeuten Qualitätsunterschiede. Je länger eine Baumwollfaser ist, desto weicher, fester und haltbarer ist der Stoff, aus dem sie hergestellt wird.
Extralange Fasern kommen für bestimmte Zwecke nicht in Frage: Sie lassen sich kaum biologisch anbauen. Der Fokus auf Baumwolle mit der längsten Stapellänge bietet die größten Vorteile. Stoffe aus langstapeliger Baumwolle fusseln, knittern und verblassen weniger als Stoffe aus kürzeren Stapeln. Der Großteil der weltweit verwendeten Baumwolle besteht aus kurzstapeliger Baumwolle.

Der Unterschied zwischen kurzstapeliger und langstapeliger Bio-Baumwolle:
Interessante Tatsache: Jede Baumwollkapsel enthält fast 250.000 einzelne Baumwollfasern – oder Stapel.
Kurze Maße: 1 ⅛" - Großteil der Baumwolle verfügbar
Länge: 1 ¼" - diese Baumwollfasern sind selten
Längere Fasern erzeugen eine glattere Stoffoberfläche mit weniger freiliegenden Faserenden.

Kurzstapel-Baumwolle ist ertragreich, weil ihr Anbau einfacher und kostengünstiger ist. Langstapel-Baumwolle, insbesondere Bio-Baumwolle, ist schwieriger zu ernten, da sie mehr handwerkliches Geschick und Fachwissen erfordert. Weil sie seltener ist, ist sie teurer.
Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2024