Was ist der OEKO-TEX®-Standard und warum ist er für die Strickwarenproduktion wichtig (10 häufig gestellte Fragen)

Der OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert Textilien als schadstofffrei und ist damit unverzichtbar für hautfreundliche, nachhaltige Strickwaren. Diese Zertifizierung gewährleistet Produktsicherheit, unterstützt transparente Lieferketten und hilft Marken, die steigenden Erwartungen der Verbraucher an gesundheitsbewusste und umweltverträgliche Mode zu erfüllen.

In der heutigen Textilindustrie ist Transparenz keine Option mehr – sie wird erwartet. Verbraucher möchten nicht nur wissen, woraus ihre Kleidung besteht, sondern auch, wie sie hergestellt wird. Dies gilt insbesondere für Strickwaren, die oft hautnah getragen werden, für Babys und Kinder verwendet werden und ein wachsendes Segment nachhaltiger Mode darstellen.

Eine der am weitesten anerkannten Zertifizierungen zur Gewährleistung der Stoffsicherheit und Nachhaltigkeit ist der OEKO-TEX® Standard 100. Aber was genau bedeutet dieses Label und warum sollte es Käufer, Designer und Hersteller im Strickwarenbereich interessieren?

Lassen Sie uns herausfinden, wofür OEKO-TEX® wirklich steht und wie es die Zukunft der Textilproduktion prägt.

1. Was ist der OEKO-TEX® Standard?

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für schadstoffgeprüfte Textilien. Der von der Internationalen Gesellschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie entwickelte Standard trägt dazu bei, die gesundheitliche Unbedenklichkeit eines Textilprodukts zu gewährleisten.

Produkte, die eine OEKO-TEX®-Zertifizierung erhalten, wurden anhand einer Liste von bis zu 350 regulierten und nicht regulierten Substanzen getestet, darunter:

-Formaldehyd
-Azofarbstoffe
-Schwermetalle
-Pestizidrückstände
- Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
Wichtig ist, dass die Zertifizierung nicht nur für fertige Kleidung gilt. Jede Phase – vom Garn und den Farbstoffen bis hin zu Knöpfen und Etiketten – muss die Kriterien erfüllen, damit das Produkt das OEKO-TEX®-Label tragen darf.

2. Warum Strickwaren OEKO-TEX® mehr denn je brauchen

Strickwaren sind intim.Pullover, Basisschichten, Schals, UndBabykleidungwerden direkt auf der Haut getragen, manchmal stundenlang. Deshalb ist die Sicherheitszertifizierung in dieser Produktkategorie besonders wichtig.

-Hautkontakt

Fasern können Rückstände freisetzen, die empfindliche Haut reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen.

-Babybekleidungsanwendungen

Das Immunsystem und die Hautbarriere von Babys befinden sich noch in der Entwicklung, wodurch sie anfälliger für chemische Einflüsse sind.

-Sensible Bereiche

Produkte wie Leggings,Rollkragenpulloverund Unterwäsche kommen über längere Zeit mit den empfindlichsten Körperteilen in Kontakt.

bequeme, öko-tex-zertifizierte, sichere Herrenpullover-Strickware

Aus diesen Gründen greifen viele Marken für gesundheits- und umweltbewusste Kunden auf OEKO-TEX®-zertifizierte Strickwaren zurück, nicht als Bonus, sondern als Grundvoraussetzung.

3. Wie funktionieren OEKO-TEX®-Labels – und warum sollten Sie sich dafür interessieren?

Es gibt mehrere OEKO-TEX®-Zertifizierungen, die sich jeweils auf unterschiedliche Phasen oder Merkmale der Textilproduktion beziehen:

✔ OEKO-TEX® Standard 100

Stellt sicher, dass das Textilprodukt auf Schadstoffe geprüft und für den menschlichen Gebrauch unbedenklich ist.

✔ Made in Green von OEKO-TEX®

Bestätigt, dass das Produkt in umweltfreundlichen Anlagen und unter sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen hergestellt und auf Chemikalien getestet wurde.

✔ STeP (Nachhaltige Textilproduktion)

Ziel ist die Verbesserung der ökologischen und sozialen Aspekte von Produktionsanlagen.

Für Strickwarenmarken, die Wert auf Rückverfolgbarkeit legen, bietet das Label „Made in Green“ die umfassendste Garantie.

 

4. Die Risiken nicht zertifizierter Textilien

Seien wir ehrlich: Nicht alle Stoffe sind gleich. Nicht zertifizierte Textilien können enthalten:

-Formaldehyd, wird oft zur Faltenvorbeugung eingesetzt, steht aber im Zusammenhang mit Haut- und Atemwegsproblemen.
-Azofarbstoffe, von denen einige krebserregende Amine freisetzen können.
- Schwermetalle, die in Pigmenten und Lacken verwendet werden, können sich im Körper ansammeln.
-Pestizidrückstände, insbesondere in nicht biologisch angebauter Baumwolle, können hormonelle Störungen verursachen.
- Flüchtige Verbindungen, die Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen verursachen.

Ohne Zertifizierungen kann die Sicherheit eines Stoffes nicht garantiert werden. Dieses Risiko möchten die meisten Käufer hochwertiger Strickwaren nicht eingehen.

5. Wie funktioniert die OEKO-TEX® Prüfung?

Die Tests folgen einem strengen und wissenschaftlichen Protokoll.

-Beispieleinreichung
Hersteller reichen Muster von Garnen, Stoffen, Farbstoffen und Besätzen ein.

-Labortests
Unabhängige OEKO-TEX®-Labore testen auf Hunderte giftiger Chemikalien und Rückstände und basieren dabei auf den aktuellsten wissenschaftlichen Daten und gesetzlichen Anforderungen.

-Klassenzuweisung
Produkte werden je nach Anwendungsfall in vier Klassen eingeteilt:

Klasse I: Babyartikel
Klasse II: Gegenstände mit direktem Hautkontakt
Klasse III: Kein oder minimaler Hautkontakt
Klasse IV: Dekorationsmaterialien

-Zertifikat ausgestellt

Jedes zertifizierte Produkt erhält ein Standard 100-Zertifikat mit einer eindeutigen Etikettennummer und einem Verifizierungslink.

-Jährliche Erneuerung

Um die fortlaufende Konformität sicherzustellen, muss die Zertifizierung jährlich erneuert werden.

6. Gewährleistet OEKO-TEX® nur die Produktsicherheit – oder legt es auch Ihre Lieferkette offen?

Zertifizierungen signalisieren nicht nur die Produktsicherheit, sondern zeigen auch die Transparenz der Lieferkette an.

Beispielsweise bedeutet ein „Made in Green“-Label:

-Sie wissen, wo das Garn gesponnen wurde.
-Sie wissen, wer den Stoff gefärbt hat.
-Sie kennen die Arbeitsbedingungen in der Näherei.

Dies entspricht der wachsenden Nachfrage von Käufern und Verbrauchern nach ethischer und transparenter Beschaffung.

Oeko-Tex-zertifizierter, schlicht gestrickter Pullover mit tiefem V-Ausschnitt

7. Suchen Sie nach sicherer, nachhaltiger Strickmode? So liefert Onward.

Wir bei Onward glauben, dass jeder Stich eine Geschichte erzählt – und jedes Garn, das wir verwenden, sollte sicher, rückverfolgbar und nachhaltig sein.

Wir arbeiten mit Spinnereien und Färbereien zusammen, die OEKO-TEX®-zertifizierte Garne anbieten, darunter:

-Extrafeine Merinowolle
-Bio-Baumwolle
- Bio-Baumwollmischungen
-Recyceltes Kaschmir

Unsere Produkte werden nicht nur aufgrund ihrer handwerklichen Verarbeitung ausgewählt, sondern auch aufgrund ihrer Einhaltung von Umwelt- und Sozialzertifizierungen.Sie können jederzeit mit uns sprechen.

8. So lesen Sie das OEKO-TEX® Label

Käufer sollten auf diese Angaben auf dem Etikett achten:

-Etikettennummer (kann online überprüft werden)
-Zertifizierungsklasse (I–IV)
-Gültig bis Datum
-Umfang (gesamtes Produkt oder nur Stoff)

Im Zweifelsfall besuchen Sie dieOEKO-TEX® Websiteund geben Sie die Etikettennummer ein, um die Echtheit zu überprüfen.

9. Wie schneidet OEKO-TEX® im Vergleich zu GOTS und anderen Zertifizierungen ab?

Während sich OEKO-TEX® auf die chemische Sicherheit konzentriert, konzentrieren sich andere unserer Standards wie GOTS (Global Organic Textile Standard) auf:

- Bio-Fasergehalt
-Umweltmanagement
-Soziale Konformität

Sie ergänzen sich, sind aber nicht austauschbar. Ein Produkt mit der Bezeichnung „Bio-Baumwolle“ wird nicht unbedingt auf chemische Rückstände getestet, es sei denn, es trägt auch das OEKO-TEX®-Siegel.

10. Ist Ihr Unternehmen bereit für sicherere und intelligentere Textilien?

Ob Designer oder Einkäufer: Die OEKO-TEX®-Zertifizierung ist nicht länger ein nettes Extra, sondern ein Muss. Sie schützt Ihre Kunden, stärkt Ihre Produktversprechen und macht Ihre Marke zukunftssicher.

In einem Markt, der zunehmend von umweltbewussten Entscheidungen getrieben wird, ist OEKO-TEX® das stille Signal, dass Ihre Strickwaren dem Moment entsprechen.

Lassen Sie nicht zu, dass schädliche Chemikalien den Wert Ihrer Marke gefährden.Jetzt Kontakt aufnehmenum OEKO-TEX®-zertifizierte Strickwaren zu beziehen, die Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit beinhalten.


Beitragszeit: 04.08.2025