Informieren Sie sich vor der Reinigung über das Material Ihres Mantels und die richtigen Waschmethoden, um ein Einlaufen, Beschädigungen oder Ausbleichen zu vermeiden. Hier finden Sie eine vereinfachte Anleitung, die Ihnen hilft, Ihren Wolltrenchcoat zu Hause zu reinigen und zu pflegen oder bei Bedarf die beste professionelle Lösung zu wählen.
1. Überprüfen Sie das Etikett
Beachten Sie die Pflegehinweise auf der Innenseite Ihres Wolltrenchcoats. Sie enthalten alle wichtigen Pflegeinformationen. Achten Sie insbesondere darauf, ob der Mantel Handwäsche oder nur chemische Reinigung erlaubt. Achten Sie auf Hinweise zum Waschmittel oder zur Seife sowie auf weitere spezielle Pflege- und Waschhinweise.
Wolltrenchcoats zeichnen sich oft durch klassische Details wie zweireihige Knöpfe, breite Revers, Sturmklappen und geknöpfte Taschen aus. Sie werden meist mit einem Gürtel aus dem gleichen Stoff in der Taille und Ärmelriegeln mit Schnallen an den Manschetten geliefert. Entfernen Sie vor der Reinigung alle abnehmbaren Teile – insbesondere solche aus anderen Materialien –, da diese oft eine separate Pflege benötigen.
2. Materialien vorbereiten
Stoffkamm oder Pulloverrasierer: Zum Entfernen von Knötchen (z. B. Fusselbällchen)
Weiche Kleiderbürste: Zum Abbürsten von losem Schmutz vor und nach der Reinigung
Reinigungstuch: Taschentücher oder fusselfreies Tuch zum Abwischen von Flecken oder Schmutzstellen auf dem Fell
Gängige Fleckenentferner: Weißer Essig und Reinigungsalkohol.
Sauberes, lauwarmes Wasser: Zum Waschen und Spülen
Schonwaschmittel: Ein neutrales Wollwaschmittel oder Naturseife
Wäscheständer oder Badetuch: Zum Trocknen des feuchten Mantels flach hinlegen
3. Pillen entfernen
Verwenden Sie einen Stoffkamm, einen Pulloverrasierer oder ein ähnliches Werkzeug. Legen Sie Ihren Wollmantel flach hin und bürsten Sie ihn leicht – am besten mit kurzen, nach unten gerichteten Strichen. Seien Sie vorsichtig, damit der Stoff nicht spannt oder beschädigt wird. Weitere Tipps zum Entfernen von Knötchen finden Sie unter: http://onwardcashmere.com/wool-coat-got-fuzzy-5-easy-ways-to-make-it-look-brand-new-again/
4. Bürsten Sie das Fell
Halten Sie Ihr Fell glatt – legen Sie es vor dem Bürsten immer glatt, um ein Einrollen zu vermeiden. Verwenden Sie eine Stoffbürste und bürsten Sie vom Kragen nach unten, in eine Richtung – nicht hin und her –, um empfindliche Stofffasern nicht zu beschädigen. Dadurch werden Staub, Schmutz, Knötchen und lose Fäden von der Oberfläche entfernt und verhindert, dass sie sich beim Waschen tiefer festsetzen. Keine Sorge, wenn Sie keine Bürste haben – ein feuchtes Tuch tut es auch.
5. Fleckenreinigung
Mischen Sie einfach ein mildes Waschmittel mit lauwarmem Wasser – das wirkt wirklich. Tupfen Sie es mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf und reiben Sie die Stelle anschließend mit den Fingerkuppen in kreisenden Bewegungen leicht ab. Bei hartnäckigen Flecken lassen Sie das Waschmittel einige Minuten einwirken. Auch wenn keine Flecken sichtbar sind, ist es hilfreich, Bereiche wie Kragen, Manschetten und Achseln zu reinigen, wo sich häufig Schmutz ansammelt.
Bitte testen Sie Waschmittel oder Seife vor der Anwendung immer an einer unauffälligen Stelle (z. B. am inneren Saum). Tragen Sie die Anwendung mit einem Wattestäbchen auf. Wenn die Farbe auf das Wattestäbchen abfärbt, sollte der Mantel professionell chemisch gereinigt werden.
6. Händewaschen zu Hause
Bürsten Sie das Fell vor dem Waschen vorsichtig mit kurzen Strichen in Faserrichtung, um losen Schmutz zu entfernen.
Schon mit etwas Seifenlauge und einem Schwamm sieht Ihre Badewanne wieder blitzblank aus. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach, um zu vermeiden, dass Schmutz auf die Beschichtung übertragen wird.
Geben Sie etwas lauwarmes Wasser in die Wanne und mischen Sie zwei Verschlusskappen (ca. 29 ml) Wollwaschmittel hinzu. Mischen Sie mit der Hand, bis Schaum entsteht. Senken Sie den Mantel vorsichtig ins Wasser und drücken Sie ihn nach unten, bis er vollständig unter Wasser liegt. Lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten einweichen.
Vermeiden Sie es, Wolle aneinander zu reiben, da dies zu einer Verfilzung (einer dauerhaften Aufrauung der Oberfläche) führen kann. Reiben Sie schmutzige Stellen stattdessen vorsichtig mit den Fingerkuppen.
Zum Spülen den Mantel vorsichtig im Wasser schwenken. Nicht reiben oder verdrehen. Drücken Sie jedes Teil leicht zusammen, um den Stoff zu bewegen. Schwenken Sie den Mantel vorsichtig in warmem Wasser und wechseln Sie das Wasser so lange, bis er sauber aussieht.
7. Flaches Trocknen
Drücken Sie das Wasser mit den Händen heraus – nicht auswringen oder verdrehen.
Legen Sie den Mantel flach auf ein großes, dickes Handtuch.
Wickeln Sie den Mantel in ein Handtuch und drücken Sie ihn leicht an, um die Feuchtigkeit aufzusaugen.
Rollen Sie den Vorgang nach Abschluss wieder aus und wiederholen Sie ihn dann von oben, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.
Legen Sie den Mantel flach auf ein trockenes Handtuch und lassen Sie ihn langsam bei Raumtemperatur trocknen – vermeiden Sie direkte Hitze.
Nehmen Sie ein trockenes Handtuch und legen Sie Ihren feuchten Mantel flach darauf. Das Trocknen kann 2-3 Tage dauern. Drehen Sie den Mantel alle 12 Stunden um, damit beide Seiten gleichmäßig trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen. Trocknen Sie den Mantel an einem gut belüfteten Ort.






8. Professionelle Reinigungsoptionen
Die chemische Reinigung ist die gängigste professionelle Methode. Empfindliche Wollstoffe erfordern eine schonende Behandlung, und die chemische Reinigung ist eine zuverlässige Option. Profis verfügen über das nötige Fachwissen, um Wollmäntel zu reinigen, ohne sie zu beschädigen.
FAQs
a. Kann ich meinen Wolltrenchcoat in der Maschine waschen?
Nein, Wollmäntel sind nicht maschinenwaschbar, da sie einlaufen oder ihre Form verlieren können. Handwäsche oder chemische Reinigung wird empfohlen.
b. Kann ich Bleichmittel zum Entfernen von Flecken verwenden?
Auf keinen Fall. Bleichmittel schädigt die Wollfasern und führt zu Verfärbungen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel für empfindliche Textilien.
c. Wie oft sollte ich meinen Wolltrenchcoat reinigen?
Hängt davon ab, wie oft Sie es tragen und ob sichtbare Flecken oder Gerüche vorhanden sind. Im Allgemeinen ist ein- bis zweimal pro Saison ausreichend.
d.Welche Wolltrenchcoats sollten nicht zu Hause gereinigt werden?
Schwere Mäntel, solche mit der Aufschrift „Nur chemisch reinigen“ und Mäntel mit Leder- oder Pelzdetails sollten Sie zu einem Fachmann bringen. Vermeiden Sie außerdem das Waschen stark gefärbter Mäntel, da diese ausbluten können.
e.Welche Art von Wolltrenchcoats eignen sich am besten zum Waschen zu Hause?
Wählen Sie feste, leichte Wolle oder Mischgewebe mit waschbarem Futter und robusten Verschlüssen wie Knöpfen oder Reißverschlüssen.
f. Warum sollte ich für Wollmäntel keinen Trockner verwenden?
Durch die Hitze kann der Mantel einlaufen.
g. Kann ich einen Wollmantel zum Trocknen aufhängen?
Nein. Das Gewicht nasser Wolle kann den Mantel dehnen und verformen.
h.Wie entferne ich Weinflecken?
Mit einem fusselfreien, saugfähigen Tuch abtupfen, um überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen. Anschließend mit einem Schwamm eine Mischung aus lauwarmem Wasser und Reinigungsalkohol im Verhältnis 1:1 auftragen. Gründlich ausspülen und anschließend Wollwaschmittel verwenden. Wir empfehlen von Woolmark empfohlene Waschmittel. Weitere Tipps zur Fleckenentfernung aus Wolltrenchcoats finden Sie hier: https://www.woolmark.com/care/stain-removal-wool/
Beitragszeit: 04.07.2025