Was passiert eigentlich, wenn Regen auf Ihren traumhaften Woll- oder wolkenweichen Kaschmirmantel trifft? Wehren sie sich oder fallen sie auseinander? Lassen Sie uns alles genauer betrachten. Was passiert? Wie sie sich halten. Und wie Sie dafür sorgen, dass sie bei jedem Wetter, ob Sturm oder Sonnenschein, frisch, warm und mühelos umwerfend aussehen.
Sie gehen nach draußen, eingehüllt in Ihren Lieblingsmantel aus Wolle oder Kaschmir. Er fühlt sich weich und warm an – genau richtig. Dann – bumm – ziehen Wolken auf. Der Himmel verdunkelt sich. Der erste kalte Regentropfen trifft Ihre Wange. Sie zucken zusammen. Regen. Natürlich. Panik? Nicht nötig. Wolle und Kaschmir mögen empfindlich erscheinen, sind aber widerstandsfähiger als Sie denken. Lassen Sie uns genauer hinschauen: Was passiert wirklich, wenn Ihr luxuriöser Woll- oder Kaschmirmantel nass wird? Wie verträgt er das Durchnässen? Was rettet ihn? Was ruiniert ihn? Ich stehe Ihnen zur Seite – hier sind 12 überraschende Fakten, die Sie nicht ignorieren sollten.
Kann man Woll- und Kaschmirmäntel im Regen tragen?
Kurze Antwort: Vorsicht, nur Wollmäntel, wiedas Bild, können bei leichtem Regen oder Schnee nass werden – und überleben das. Ein nasser Mantel aus 100 % Kaschmir dehnt sich jedoch, hängt durch und erholt sich nicht. Halten Sie ihn trocken. Behalten Sie seine Schönheit.
Wolle ist von Natur aus wasserabweisend. Sie besitzt eine wachsartige Schicht namens Lanolin. Sie weist leichten Regen, Schnee und Feuchtigkeit ab. Deshalb sind Wollmäntel eine kluge Wahl für kühle, feuchte Tage.
Kaschmir – der luxuriös weiche Cousin der Wolle – ist überraschend robust. Kaschmir leitet Feuchtigkeit auf natürliche Weise ab und speichert wie Wolle auch im feuchten Zustand die Wärme. Kaschmir ist jedoch feiner und empfindlicher, sodass ein wenig zusätzliche Pflege viel bewirkt.
Aber was ist mit starkem Regen?
Hier wird es knifflig.
Lassen Sie Ihren Kaschmirmantel bitte zu Hause. Regen verdirbt die Romantik. Fasern quellen auf, dehnen sich und federn nie wieder so stark ab. Wenn Sie in strömenden Regen geraten, wird Ihr Wollmantel irgendwann durchnässt. Wolle ist nicht wasserdicht. Einmal durchnässt, wird sie:
✅ Werde schwer
✅ Fühlt sich feucht an
✅ Trocknen Sie etwas
Aber hier ist die gute Nachricht: Wolle hält Sie auch im nassen Zustand warm. Das liegt daran, dass sie beim Aufnehmen von Wasser Wärme erzeugt. Verrückt, oder? Ein Kilogramm Merinowolle kann in 8 Stunden so viel Wärme abgeben, dass es sich wie eine Heizdecke anfühlt.
Profi-Tipps für Regentage
✅ Bewahren Sie für alle Fälle einen kompakten Regenschirm in Ihrer Tasche auf.
✅ Nehmen Sie eine Tragetasche aus Segeltuch mit, um Ihren Mantel aufzubewahren, falls Sie in einen Regenguss geraten.
✅ Investieren Sie in eine Regenjacke, die Sie bei schweren Stürmen über empfindlichen Mänteln tragen können.
✅ Werfen Sie feuchte Woll- oder Kaschmirmäntel niemals ungetrocknet weg – sie riechen und verlieren ihre Form.
Warum ist Wolle von Natur aus wasserabweisend?
Wollfasern wie Merinowolle haben:
✅ Eine schuppige Oberfläche, die das Abperlen von Wasser unterstützt.
✅ Eine Lanolinbeschichtung, die wie eine natürliche Barriere wirkt.
✅ Ein verstecktes Talent: Es hält bis zu 30 % seines Gewichts an Wasser – ohne sich nass anzufühlen.
Also ja, Sie können bei leichtem Regen oder Schnee durchaus einen Wollmantel tragen. Tatsächlich können Sie die Tropfen sogar abschütteln, sobald Sie drinnen sind.
Was ist mit wasserdicht behandelten Wollmänteln?
Moderne Wollmäntel werden manchmal mit folgenden Mitteln behandelt:
✅ DWR-Beschichtungen (Durable Water Repellent)
✅ Versiegelte Nähte für zusätzliche Widerstandsfähigkeit
✅ Laminierte Membranen zwischen den Schichten versteckt
Diese Eigenschaften machen sie widerstandsfähiger – ideal für den Stadtverkehr oder Wanderungen im Winter. Wenn Ihr Mantel über diese Eigenschaften verfügt, überprüfen Sie das Etikett. Manche sind so konstruiert, dass sie sogar mäßigen Stürmen standhalten.
So trocknen Sie einen nassen Wollmantel (Der richtige Weg)
Hängen Sie es NICHT nass auf. Das führt zu Dehnungs- und Schulterbeulen.
Schritt für Schritt:
✅ Legen Sie es flach auf ein sauberes Handtuch.
✅ Drücken Sie leicht (nicht auswringen), um überschüssiges Wasser zu entfernen.
✅ Ersetzen Sie das Handtuch, wenn es zu feucht wird.
✅ Lassen Sie es an einem kühlen, gut belüfteten Ort an der Luft trocknen – fern von direkter Hitze.
✅ Formen Sie es im feuchten Zustand, um Falten oder Verformungen zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wollkleidung richtig trocknen —klicken Sie hier!
Wie trocknet man einen nassen Kaschmirmantel?
✅ Tupfen, nicht verdrehen. Drücken Sie die Feuchtigkeit vorsichtig mit einem Handtuch heraus.
✅ Zum Trocknen flach hinlegen – niemals aufhängen.
✅ Formen Sie es vorsichtig und glätten Sie alle Falten.
✅ Hitze vermeiden (keine Heizkörper, keine Föhns).
Nach dem Trocknen nimmt Kaschmir seine ursprüngliche Weichheit und Form wieder an. Bleibt er jedoch zu lange feucht, können sich Bakterien und Schimmel bilden, die zu Gerüchen oder Faserschäden führen.
Wie erkennt man, ob es wirklich trocken ist?
Berühren Sie die Achseln, den Kragen und den Saum. Wenn sich diese kühler anfühlen als der Rest, ist noch Feuchtigkeit im Stoff eingeschlossen. Warten Sie noch etwas.
Riecht Wolle, wenn sie nass ist?
Seien wir ehrlich – ja, manchmal schon. Dieser etwas unangenehme Geruch nach nassem Hund? Schuld daran sind:
✅ Bakterien und Pilze: Warm + feucht = Nährboden.
✅ Lanolin: Dieses natürliche Öl verströmt im feuchten Zustand einen unverwechselbaren Duft.
✅ Eingeschlossene Gerüche: Wolle absorbiert Gerüche von Rauch, Schweiß, Kochen usw.
✅ Restfeuchtigkeit: Wenn Sie Ihren Mantel einlagern, bevor er vollständig trocken ist, kann es zu Schimmelbildung oder einem muffigen Geruch kommen.
Aber keine Sorge – die Farbe verblasst normalerweise, sobald das Fell vollständig getrocknet ist. Wenn nicht, kann es helfen, es auszulüften oder leicht zu dämpfen.
Was ist, wenn mein Woll- oder Kaschmirmantel muffig riecht?
Versuchen Sie Folgendes:
✅ Lüften Sie es (vor direkter Sonneneinstrahlung schützen).
✅ Verwenden Sie einen Dampfgarer, um die Fasern aufzufrischen.
✅ Mit Lavendel- oder Zedernsäckchen aufbewahren – sie absorbieren Gerüche und halten Motten fern.
Bei hartnäckigen Gerüchen sollten Sie einen professionellen Wollreiniger in Betracht ziehen.
Kälte + Nässe? Wolle ist immer noch ein Gewinner.
Bessere natürliche Widerstandskraft.
Dickere Fasern. Mehr Lanolin. Regen perlt ab wie winzige Glasperlen.
Robustes Material – insbesondere gewalkte oder Meltonwolle.
Sie fühlen sich länger trocken.
⚠️Kaschmir
Immer noch ein gewisser Schutz, aber viel empfindlicher.
Es saugt Wasser schneller auf.
Kein Lanolin-Schutz.
Fühlt sich blitzschnell feucht, sogar matschig an.
Nur mit einer wasserabweisenden Ausrüstung hat es eine Chance.
Woll- oder Kaschmirmäntel bieten Atmungsaktivität, Wärme, Geruchsresistenz und ein luxuriöses Tragegefühl. Und ja – sie vertragen auch etwas Wetter. Behandeln Sie sie einfach mit Sorgfalt. Pflegen Sie Ihren Mantel gut, und er wird Ihnen jahrelang Wärme und Stil bieten.
Fazit.
Sie können Ihren Woll- oder Kaschmirmantel auch bei Regen tragen – sofern es kein Gewitter gibt oder er mit einer wasserabweisenden Ausrüstung versehen ist.
Leichter Nieselregen? Nur zu.
Aber starker Regen? Das geht nicht.
Ohne Schutz wird es sofort durchnässt.
Die Art von Durchnässung, die Sie kalt, durchnässt und traurig zurücklässt.
Überprüfen Sie also die Wettervorhersage – oder pflegen Sie Ihren Mantel richtig.
Und selbst wenn Sie erwischt werden, ist nicht alles verloren. Trocknen Sie es einfach gründlich, lüften Sie es aus und schon kann es losgehen.
Alles klar – vergessen Sie Ihren Regenschirm nicht, wenn Sie losziehen.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025